Kategorie: Rheinhessen Wein

Vielfalt bei Riesling, Blauer Spätburgunder und Silvaner. Das größte deutsche Weinanbaugebiet steht für Vielfalt und Qualität. Es liegt zwischen den Städten Mainz, Bingen, Worms – also links vom Rhein. Auf Platz Eins der Rheinhessenweine: Der Riesling mit seiner feinen Frische.

Die Burgunder aus Rheinhessen sind außerdem absolut im Trend: Immer mehr Weinliebhaber bestellen rheinhessischen Blauen Spätburgunder oder Grauburgunder. Was die wenigsten wissen: Auch Silvaner hat in Rheinhessen eine Bühne!

Erlebe Rheinhessen mit seinen zahlreichen Weingütern und Winzern ein paar Tage – eine echte Weinerlebnis-Region. Gehe dort wandern, in eine Weinstube essen oder bestelle Dir zunächst einfach eine Kiste Rheinhessenwein bei uns, Deinen Weinexperten von Reichsgraf von Ingelheim.

  • Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Medaillen
    2023 Cabernet Dorsa, Niersteiner Pfaffenkappe, QW, halbtrocken

    13,90 €

    18,53€/l

    Lebensmittelangaben
  • Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Medaillen
    2024 Trilogie feinherb, Scheurebe, Chenin Blanc und Morio-Muskat, QW

    11,90 €

    15,87€/l

    Lebensmittelangaben
  • 2023 Merlot, Niersteiner Rosenberg, Kabinett, feinherb

    13,90 €

    18,53€/l

    Lebensmittelangaben
  • Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Medaillen
    2024 Trilogie lieblich, QW, Scheurebe, Chenin blanc, Morio-Muskat

    11,90 €

    15,87€/l

    Lebensmittelangaben
  • Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Medaillen
    2019 Ortega & Solaris, Beerenauslese, Mainzer Domherr, 0,375 l

    24,90 €

    66,40€/l

    Lebensmittelangaben
  • Entdecke Deinen Weingeschmack

    Unser Wein-Kompass hilft Dir dabei, Deinen individuellen Geschmack zu erkunden und die perfekt auf Dich abgestimmten Weine zu finden.

    Jetzt entdecken

  • Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Medaillen
    2024 Grauer Burgunder, Spätlese,  Niersteiner Schloss Schwabsburg, süß

    14,90 €

    19,87€/l

    Lebensmittelangaben
  • Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Medaillen
    2021 Terra3 Sekt b. A. Rheinhessen, traditionelle Flaschengärung, brut

    24,90 €

    33,20€/l

    Lebensmittelangaben
  • Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Medaillen
    2020 Albiger Schloss Hammerstein, Cabernet Sauvignon, Barrique, trocken

    24,90 €

    33,20€/l

    Lebensmittelangaben
  • Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Medaillen
    2023 Cabernet Dorsa, Niersteiner Pfaffenkappe, QW, trocken

    13,90 €

    18,53€/l

    Lebensmittelangaben
  • 2024 Grauer- und Weißer Burgunder, Spätlese, trocken

    13,90 €

    18,53€/l

    Lebensmittelangaben
  • 2024 Bacchus, QW, Niersteiner Spiegelberg, feinherb

    10,90 €

    14,53€/l

    Lebensmittelangaben
  • Hast Du Fragen?

    Unser Team von Weingraf steht Dir bei Fragen rund um das Thema Wein gerne beratend zur Seite. Ruf uns ganz einfach an oder füll unser Kontaktformular aus.

    Kontakt

  • 2024 Dornfelder Weißherbst, Niersteiner Spiegelberg, QW, trocken

    11,90 €

    15,87€/l

    Lebensmittelangaben
  • 2023 Scheurebe, Qualitätswein, Niersteiner Spiegelberg, trocken

    10,90 €

    14,53€/l

    Lebensmittelangaben
  • 2024 Dornfelder, QW,  Niersteiner Spiegelberg, trocken

    12,90 €

    17,20€/l

    Lebensmittelangaben
  • 2024 Sauvignon Blanc, Niersteiner Pfaffenkappe, QW, trocken

    12,90 €

    17,20€/l

    Lebensmittelangaben
  • Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Medaillen
    2024 Regent, Spätlese, Nackenheimer Schmittskapellchen, trocken

    13,90 €

    18,53€/l

    Lebensmittelangaben
  • 2024 Weißer Burgunder Kabinett, trocken

    11,90 €

    15,87€/l

    Lebensmittelangaben
  • Hast Du Fragen?

    Unser Team von Weingraf steht Dir bei Fragen rund um das Thema Wein gerne beratend zur Seite. Ruf uns ganz einfach an oder füll unser Kontaktformular aus.

    Kontakt

  • 2024 Bacchus, QW, Niersteiner Spiegelberg, lieblich

    10,90 €

    14,53€/l

    Lebensmittelangaben
  • 1,5 L
    2023 Cuvée Prestige, Qualitätswein, feinherb

    24,90 €

    16,60€/l

    Lebensmittelangaben
  • 2024 Regent, Qualitätswein, süß

    13,90 €

    18,53€/l

    Lebensmittelangaben
  • 2024 Gelber Muskateller Secco, Deutscher Perlwein, trocken

    12,90 €

    17,20€/l

    Lebensmittelangaben
  • 2024 Kerner, Spätlese, Bodenheimer Kreuzberg, süß

    13,90 €

    18,53€/l

    Lebensmittelangaben
  • 2023 Riesling, Kabinett, Nackenheimer Engelsberg, feinherb

    11,90 €

    15,87€/l

    Lebensmittelangaben
  • Entdecke Deinen Weingeschmack

    Unser Wein-Kompass hilft Dir dabei, Deinen individuellen Geschmack zu erkunden und die perfekt auf Dich abgestimmten Weine zu finden.

    Jetzt entdecken

  • 2024 Bacchus, QW, Niersteiner Spiegelberg, trocken

    10,90 €

    14,53€/l

    Lebensmittelangaben

Alles über Rheinhessen Wein

Weinanbaugebiet Rheinhessen – vielfältige Weine, spannende Winzer

Größe zeigen, Vielfalt beweisen! Rheinhessen ist mit circa 27.000 Hektar Weinbergen das größte Anbaugebiet Deutschlands. Der Rhein umarmt das Weinanbaugebiet und verbindet die drei wichtigsten rheinhessischen Städte miteinander: Mainz (zudem die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz), Bingen und Worms. Mittendrin im Hügelland liegt das Städtchen Alzey. Vor allem in den letzten 20-30 Jahren hat Rheinhessenwein qualitativ große Fortschritte gemacht. Eine junge Generation von Winzerinnen und Winzer erkannte damals das Potential ihrer Weine und Weinlagen erneut. Gut ausgebildet und mit Ideen im Kopf, erlangte durch sie der Rheinhessenwein wieder internationales Ansehen. Diese Generation ist mittlerweile auf dem Weingut oft bereits Mutter und Vater geworden – und ihre heranwachsenden Töchter und Söhne bilden die zweite innovative Generation.

Rheinhessen Wein auf einen Blick

  • Das größte Anbaugebiet der 13 deutschen Weinanbaugebiete: circa 27.000 Hektar
  • Weinbaubetriebe in Rheinhessen (Stand 2019): circa 2.300
  • Die Weinberge gliedern sich in 3 Bereiche, 23 Großlagen, 412 Einzellagen

Die meist angebauten Rebsorten Rheinhessens (Stand 2021)

  • Weißwein: Riesling circa 5.000 Hektar (19%), gefolgt
    von Müller-Thurgau, Grauburgunder und Silvaner
  • Rotwein: Dornfelder circa 3.300 Hektar (12%), gefolgt
    von Blauem Spätburgunder

Die Königin der Reben: Riesling aus Rheinhessen

Sie findet die idealen Bedingungen in Deutschland: die Rebsorte Riesling, bekannt für ihre Eleganz, Finesse und Frische. Im Sommer und Herbst sind die Nächte relativ kühl (im Vergleich zu Italien oder Spanien) und die Sonne schenkt den Winzern im Spätsommer und
Herbst oft lange, warme Tage. Für das Weinanbaugebiet Rheinhessen ist Riesling mit 5.000 Hektar Anbaufläche die Haupt-Rebsorte. Ihre Besonderheit: Sie gilt als diejenige, die den Geschmack des Bodens am besten ins Glas bringt. Es macht nämlich einen sensorischen Unterschied, ob Riesling in Rheinhessen auf Löss, Mergel, Rotliegendem oder Porphyr gewachsen ist. Der „Rote Hang“ mit seinen Einzellagen wie „Niersteiner Paterberg“ oder „Niersteiner Heiligenbaum“ ist sehr berühmt. Auch wir bieten eine exzellente Auswahl von rheinhessischen Rieslingen vom Roten Hang.

Der rote König: Rheinhessen Blauer Spätburgunder

Die eleganteste Rebsorte für Rotwein aus Rheinhessen ist gewiss der Blaue Spätburgunder (französisch Pinot Noir). Blauer Spätburgunder mag warme und kalkreiche Böden. Die Stadt Ingelheim am Rhein, bei Bingen gelegen, ist vor allem für diese Rebsorte bekannt. Bereits Karl der Große soll den Blauen Spätburgunder in die Region gebracht haben. Probier passend dazu unseren „Spätburgunder Kaiserpfalz".

Blauer Spätburgunder aus Rheinhessen kann trocken ausgebaut werden, schmeckt aber auch köstlich als Wein mit Restsüße im halbtrockenen oder lieblichen Bereich. Auch als Rosé ist er immer mehr gefragt. Mengenmäßig überrundet wird der Blaue Spätburgunder im Anbau von der Rebsorte Dornfelder. Diesen kraftvollen, intensiven und fruchtigen Wein aus Rheinhessen erkennt man sofort an seiner tiefdunklen Farbe im Glas.

Grauburgunder aus Rheinhessen wird immer beliebter

Die Burgundersorten generell erleben in Rheinhessen einen Aufschwung (Blauer Spätburgunder, Grauer Burgunder, Weißer Burgunder; auch Auxerrois, St. Laurent, Frühburgunder und Pinot Meunier gehören zur Burgunder-Familie.) Anfang der 1990er Jahre waren nur 4% der rheinhessischen Rebfläche mit Burgundern bestockt. Heute hat die Burgunder-Familie 20% Rebfläche erobert. Vor allem Weintrinkerinnen und -trinker mögen die rheinhessischen Burgunderweine, da sie als Weine mit wenig Säure, als „milde Weine“ gelten.

Das größte Silvaner-Anbaugebiet weltweit? Rheinhessen!

Vor 100 Jahren waren Zweidrittel der gesamten Fläche des Weinanbaugebietes Rheinhessen mit Silvaner bepflanzt. Auch wenn die Anzahl der Silvaner-Reben in Rheinhessen stark gesunken ist (auf circa 7 %, das sind circa 2.000 Hektar), so ist Rheinhessen nach wie vor das größte Silvaner-Weinweinbaugebietder Welt, noch vor dem Weinanbaugebiet Franken. Silvaner aus Rheinhessen kann – vorausgesetzt, der Winzer versteht sein Handwerk –, ebenso wie der Riesling den Boden schmeckbar machen.

Die Aufsteiger: Sauvignon Blanc Rheinhessen oder Chenin Blanc Rheinhessen

Bei dem ein oder anderen Weingut in Rheinhessen haben sie bereits einen festen Platz, und die Weinstatistik zeigt: Diese Rebsorten werden generell immer beliebter! Der Sauvignon Blanc Rheinhessen ist für seine Frische, knackige Säure und vor allem für seine grüne Aromatik bekannt. Sprachwissenschaftler glauben, dass er seinen Namen von dem französischen Begriff „sauvage“, zu Deutsch „wild“, erhalten hat.

Weinerlebnisse rheinhessischer Art 

Rheinhessen lockt mit zahlreichen Weinerlebnissen. An der Rheinterrasse oder im Hügelland lässt es sich schön wandern. Gut ausgeschildert und prämiert sind die „Hiwweltouren“ (rheinhessisch „Hiwwel“ bedeutet Hügel).

Typisch für Rheinhessen sind die „Trulli“ (weiß getünchte Weinberghäuschen) und die „Kuhkapellen“ (heute oft Vinothek, früher Kuhstall mit Deckengewölbe). Kostet deftige regionale Spezialitäten, wie beispielsweise „Backes-Grumbeere“ (deftiger Kartoffelauflauf mit Speck und Wein), „Spundekäs“ (Frischkäse mit Zwiebeln und Paprika) oder „Weck, Worscht un Woi“ (Weck, Wurst und Wein). Eine moderne, leichte Küche hält ebenfalls Einzug. Entdeckt bei uns klassische wie moderne Rezepte zum Rheinhessenwein.

Häufig gestellte Fragen

Was begeistert an der Weinregion Rheinhessen? – Die Vielfalt. Unterschiedlichste Rebsorten, charakterstarke Winzerinnen und Winzer, qualitativ hochwertige Weine. Rheinhessenweine schmecken zum Essen, zum Feiern oder einfach so. Fast jeder findet hier seine Lieblingsweine.

Was sind die beliebtesten Weingüter in Rheinhessen? – Es gibt in Rheinhessen so viele Weingüter wie unterschiedliche Geschmäcker. Wir erleichtern Dir die Entscheidung: Wir haben Dir eine spannende Auswahl von rheinhessischen Weinen zusammengestellt. Gerne beraten wir Dich auch telefonisch.

Wo liegt das Anbaugebiet Rheinhessen? – Rheinhessen liegt nicht im Bundesland Hessen, sondern im Bundesland Rheinland-Pfalz. Links, nicht rechts des Rheins. Aber das Gebiet gehörte einst zu Hessen, daher die Verwirrung im Namen. Mainz gilt als die rheinhessische Hauptstadt.

Wie sind Landschaft und Klima in Rheinhessen? – Deutschland ist eines der nördlichsten Wein-Anbaugebiete der Welt. Durch Rheinhessen, genauer durch die Stadt Mainz, geht der 50. Breitengrad. Weinbau ist in Rheinhessen daher ideal platziert, auch in Zeiten des Klimawandels: Rheinhessenweine, wie der Riesling, schmecken frisch, lebhaft und zeigen eine tolle Süße-Säure-Balance.