Tipps gegen Kater

Was hilft gegen Kater? Unsere Tipps für den Morgen danach

Die Party war klasse, die Weine fabelhaft, die Stimmung ausgelassen. Doch am nächsten Morgen plagen Kopfschmerzen und Übelkeit: Der Kater nach zu viel Alkohol, auch Hangover genannt! Wie und warum entsteht ein Kater? Wie lange dauert er und welche Symptome zeigen sich? Was kannst Du tun? Welches Katerfrühstück ist das beste – helfen Hausmittel wie Rollmops, Konterbier oder Essiggurke? Fragen über Fragen. Der Volksmund kennt viele, auch unsinnige, Antworten. Lies besser unsere Tipps, damit Du nach intensivem Weingenuss fit und erholt aufstehst – und weißt, wie Du Kater vorbeugst.

Kontext: Wie entsteht ein Kater und wie lange dauert er?

Er kommt meist auf leisen Pfoten: der Kater! 6 bis 8 Stunden nach der Party ist er da. Zu viel Sekt, Weißwein, Schorle, Rotwein, Schnaps oder Bier. Irgendwann ins Bett – und am nächsten Tag fühlst Du Dich miserabel. Grund: Der Körper ist dehydriert, ihm fehlen Wasser und Mineralstoffe. Je nach Feier kann der Kater bis zu 3 Tage anhalten.

Typische Symptome: Kopfweh, Übelkeit, miese Stimmung

Kater haben körperliche und psychische Folgen: Brummschädel, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit bis Erbrechen. Du bist müde, abgeschlagen, die Stimmung ist schlecht. Am liebsten würdest Du im Bett bleiben, doch viele schleppen sich trotzdem zur Arbeit – und wollen nur ihre Ruhe.

Was tun gegen Kater: Deftiges Frühstück oder nur Wasser?

Das berühmte Katerfrühstück! Weißwurst und Brezel, Bohnen mit Würstchen – klingt gut. Aber am wichtigsten ist: Viel trinken! Kein Konterbier, sondern Wasser, ganz viel Wasser. Deftig frühstücken ist okay: Lachs, Essiggurken oder Rollmops liefern Mineralstoffe. Ein Spaziergang bringt den Kreislauf in Schwung. Aber: Ein Wundermittel gibt es nicht.

Anti-Kater-Wissen: Alkoholabbau im Körper

Frauen: ca. 0,1 Promille/Stunde
Männer: ca. 0,1–0,2 Promille/Stunde

Unsere 5 Tipps gegen den Kater

  1. Trinke keinen wilden Mix aus Bier, Wein und Schnaps.
  2. Meide minderwertige Weine – auch kleine Mengen können Kopfweh machen.
  3. Bringe Deinen Kreislauf in Schwung (Dusche, Bewegung).
  4. Putze Zähne, nutze Duschgel oder Bodylotion – das macht Dich gleich frischer.
  5. Fülle Nährstoffe mit isotonischen Getränken auf.

(Quelle: Pure Erfahrung)

Kater vorbeugen: Das kannst Du vor und während der Feier tun

Iss vor der Party gut – das ist eine gute Grundlage. Aber: Betrunken wirst Du trotzdem. Der Trick: Wasser trinken, während und nach dem Essen. Deshalb gibt’s bei Weinproben Brot und Wasser. Regel Nr. 1: Trinke Wasser vor, während und nach der Party. Stelle Dir ein Glas Wasser ans Bett – dann miaut der Kater am Morgen weniger laut.

Warum sagt man eigentlich Kater?

Eigentlich ist ein Kater eine männliche Katze. Der Begriff stammt aus der Studentensprache, wohl von „Katarrh“ (Schnupfen) abgeleitet. Vielleicht haben sich Studenten so entschuldigt? Im Englischen sagt man Hangover – das passt besser: etwas Unerwünschtes, das am nächsten Morgen übrigbleibt.

Unsere Empfehlung: Verantwortungsbewusst trinken

Wir lieben Wein – und trinken ihn gerne. Aber verantwortungsbewusst. Frauen vertragen generell weniger, jeder Mensch unterschiedlich viel. Bei jeder Weinprobe stehen Wasserflaschen auf dem Tisch, im Restaurant gibt’s Wein- und Wassergläser. Mach es zuhause genauso. Cheers – und Ciao Kater!

Weine mit niedrigem Alkoholgehalt

Weine variieren im Alkoholgehalt. Kabinettweine sind z.B. leicht und liegen im Trend. Sie stehen für feine, leichte, liebliche Weine mit wenig Alkohol. Wir beraten Dich gerne, wenn Du Weine mit geringem Alkoholgehalt suchst. Natürlich haben wir auch alkoholfreie Alternativen.

kompass-sketch1-frei

Entdecken Sie Ihren Weingeschmack

Sind Sie bereit für eine Reise durch die faszinierende Welt des Weines? Unser Wein-Kompass hilft Ihnen dabei, Ihren individuellen Geschmack zu erkunden und die perfekt auf Sie abgestimmten Weine zu finden.

Zum Wein-Kompass