Picknick im Grünen, alles eingepackt – bis auf den Korkenzieher. Mist! Wie bekommst Du die Flasche Wein ohne Korkenzieher auf? Wer hat sich das nicht schon gefragt? Schuh, Feuerzeug oder doch der Löffel? Wir haben die 5 besten Tipps, nach Brauchbarkeit sortiert, wie Du eine Weinflasche ohne Korkenzieher öffnen kannst – und verraten auch, welche Methode zu welchem Korken passt. Denn neben dem klassischen Naturkorken gibt es heute auch Kunststoffkorken, vor allem bei Easy-Drinking-Weinen. Unsere Weinexperten haben zwar immer einen Korkenzieher parat, aber wissen auch, wie es ohne geht – und wie garantiert nicht.
Platz 1: Master-Tipp – Flasche öffnen durch Reindrücken
Der Trick ist simpel: Drücke den Korken von oben in die Flasche hinein. Mit dem Daumen, einem Stock, einem Kochlöffel oder sogar einem spitzen Schuhabsatz. Vorteil: Mit Kunststoffkorken funktioniert das super. Er schwimmt einfach im Wein weiter – und Du kannst problemlos einschenken. Sieht sogar witzig aus, fast wie eine Quietsche-Ente im Bad.
Mit einem Naturkorken ist das allerdings keine gute Idee! Zerbröselte Korkstücke im Glas oder Korkgeschmack im Wein will wirklich niemand. Deshalb gilt: Reindrücken ist vor allem für Kunststoffkorken und Alltagsweine ein Top-Trick.
Platz 2: Mit Schlüssel oder Messer den Korken hebeln
Etwas knifflig, aber machbar. Vor allem wieder bei Kunststoffkorken, die stabil bleiben. Nimm einen stabilen Schlüssel oder ein robustes Messer und steche seitlich am Korken entlang. Dann kannst Du ihn vorsichtig heraushebeln. Achtung: Bei Messern besteht Verletzungsgefahr – besser ein Tuch um den Griff wickeln, für mehr Halt.
Weinverschluss: Kunststoff, Natur oder Schraube?
- Kunststoffkork: Beste Methode: Reindrücken. Schlechteste: mit Feuerzeug erhitzen.
- Naturkork: Beste Methode: seitlich heraushebeln. Schlechteste: hineindrücken (Zerbrösel-Gefahr!).
- Schraubverschluss: Einfach aufdrehen und genießen!
Platz 3: Spektakulär – mit Feuerzeug
Die Physik hilft: Luft dehnt sich bei Hitze aus. Halte die Flasche schräg und erhitze mit dem Feuerzeug den Zwischenraum zwischen Wein und Korken. Schon ploppt der Korken wie von selbst heraus – ein cooler Effekt, aber nicht ganz ungefährlich. Vorsicht vor Verbrennungen und herumfliegenden Korken!
Platz 4: Mit Schuh und Wand klopfen
Stecke den Flaschenboden in einen Schuh mit Gummisohle und klopfe ihn gegen die Wand. Durch den Druck bewegt sich der Korken langsam nach außen. Funktioniert, aber braucht Geduld und Ausdauer. Mal geht es fix, mal klopfst Du minutenlang – Tipp Nummer 4.
Platz 5: Werkzeugkoffer-Trick
Wenn Werkzeug in der Nähe ist: Drehe eine Schraube oder schlage einen Nagel in den Korken und ziehe ihn mit einer Zange oder Gabel heraus. Auch zwei Schrauben in V-Form funktionieren. Effektiv, aber eher etwas für Heimwerker – und nicht die bequemste Lösung.
Nicht empfehlenswert: Aufschlagen oder Zähne benutzen
Das berühmte „Sabrieren“ mit Säbel oder Glasboden ist spektakulär, aber beim Wein viel zu riskant. Splitter im Glas oder zerbrochene Flaschen sind keine gute Idee. Mit den Zähnen am Korken ziehen ist ebenfalls gefährlich – besonders bei Sekt, da Flaschen unter hohem Druck stehen.
Film-Tipp
Ein lustiges wie hilfreiches Video findest Du hier:
„Das schaffst Du nie!” – BR Challenge: Weinflasche auf 5 Arten öffnen