Es ist wie ein Glücksspiel, eine Pokerrunde, eine Wette gegen die Zeit: Eiswein! Wer ihn liest, ist stolz und hat starke Nerven und Geduld bewiesen. Und ist das Risiko eingegangen, gar nichts zu ernten. Erst bei -7 Grad Celsius darf gelesen werden – und die Trauben müssen in gefrorenem Zustand die Presse erreichen. Wenn Du Eiswein kaufst, solltest Du Dir dieser Besonderheit bewusst sein und sie wertschätzen. Es ist eine Rarität! Goldgelb im Glas, schmeckt er nach kandierten Früchten oder Honig. Riesling- und Spätburgunder-Eiswein sind besonders beliebt. Serviere Eiswein bei 6–10 Grad Celsius zu einem besonderen Tag – und erzähle die frostige Geschichte dazu. Eiswein ist kein Alltagswein!
Warten auf Eiswein: Mit Geduld und starken Nerven
Ende Oktober: Fast alle Trauben sind gelesen, nur wenige hängen noch am Stock. Winzer schützen sie gegen Vogelfraß mit blauen Netzen. Die Trauben haben längst hohe Oechslegrade erreicht – reif, überreif. Worauf also warten? Auf die magischen -7 Grad Celsius. Sie müssen so lange anhalten, dass die Trauben geerntet und gepresst werden können. Eine eiskalte Angelegenheit für alle Helfer! Manchmal passiert das schon im Dezember, manchmal erst im Februar – manchmal gar nicht. Dann war es ein Totalverlust. Wichtig: Die Trauben dürfen nicht herunterfallen und müssen gesund bleiben. Edelfäule ist hier kein Vorteil.
„Bei Eiswein schließen die Winzer eine Doppelwette gegen Zeit und Wetter ab: Sie müssen dafür ihre besten Trauben hängenlassen. Und wenn kein Frost unter -7 Grad kommt, dann ist es doppelt so schlimm.“ – Babette Herzog
Eiswein ist hochkonzentrierte Süße und Aroma
Eiswein ist die Essenz des Weines. In gefrorenem Zustand werden die Trauben gepresst – schnell und meist nachts. Gefrorenes Wasser bleibt zurück, nur die Frucht läuft in die Mostwanne. Ergebnis: maximale Süße und Aroma. Deshalb ist Eiswein eine Rarität nördlicher Anbaugebiete. In Südeuropa wird es nicht kalt genug. Selbst in Deutschland hängt es stark von der Region ab: Flusstäler sind wärmer, während „Frostlöcher“ – sonst unbeliebt – perfekt für Eiswein sind.
Der Geschmack von Eiswein
Eisweine leuchten goldgelb im Glas, sind dickflüssig und extrem süß. Ihre Aromen: kandierte Früchte, Orange, reife Banane, Honig. Alkoholgehalt meist um 7 % vol., da die Hefen schnell an ihre Grenzen kommen. Ein Wein voller Intensität!
Riesling Eiswein und Spätburgunder Eiswein
Spätreifende Rebsorten wie Riesling oder Spätburgunder eignen sich besonders gut. Riesling überzeugt mit frischer Säure und fruchtigem Charakter. Auch Silvaner, Chardonnay oder Veltliner sind möglich. Bei Rotweinen ist Spätburgunder die Hauptsorte, auch als Blanc de Noir Eiswein.
„Eiswein hat in Bingen großes Renommee. Denn hier wurde der Eiswein 1830 erstmalig urkundlich nachgewiesen. Eigentlich ein Zufallsfund: Winzer aus Bingen-Dromersheim entdecken, dass aus gefrorenen Trauben sehr süßer Most gekeltert werden kann.“ – Philipp Kreutzer
FAQ Eiswein
Warum gehen Winzer so ein hohes Risiko ein?
Pro Hektar gibt es nur 300–500 Liter Eiswein – 5–10 % einer normalen Ernte. Ein großes Risiko! Gründe: Tradition, Leidenschaft oder Kunden, die Eiswein und seine Geschichte lieben. Für viele ist er die Krönung des Sortiments.
Ist Eiswein besonders teuer?
Ja – Premiumwein! Er ist selten, aufwendig und vom Klima abhängig. Immer weniger Jahrgänge ermöglichen Eiswein. Wer ihn kauft, erwirbt etwas Besonderes. Kein Alltagswein, sondern für besondere Anlässe. Zudem lange lagerbar. Wer sparen will, findet Alternativen bei Süß- und Dessertweinen.
Beerenauslese oder Trockenbeerenauslese?
Ähnliche Oechslegrade, aber anderer Ursprung: Eiswein entsteht durch Frost, nicht durch Edelfäule. Deshalb braucht es gesunde Trauben bis tief in den Winter. Feuchte Herbste oder viel Regen machen Eiswein fast unmöglich.
Wie trinkt man Eiswein?
Serviere ihn bei 6–10 Grad Celsius. Je wärmer, desto aromatischer zeigt er sich. Nutze kleine Gläser und trinke in kleinen Schlucken – Eiswein ist Genuss pur!
Passt Eiswein zum Essen?
Ja! Eiswein ist ein exzellenter Dessertwein. Er passt zu Eiscreme, Obstsalat, Fruchttorte oder einer würzigen Käseplatte. Ein Highlight für besondere Momente.